Fabrice, Giulio, Janick
      2021/22

    Virenschutzprogramme

    Die meisten Computerviren entstanden in den 80er Jahren. Anfangs waren diese auf reine Selbstreproduktion beschränkt und richteten meist keinen grossen Schaden an. Doch mit der Zeit entwickelte sich die Technik der Schadviren und sie konnten mit der Zeit Daten auf infizierten Rechnern zerstören oder manipulieren. Also machte man sich Gedanken wie man das Problem beseitigen könnte - Virenschutzprogramme. Im Prinzip funktionieren sie folgendermassen. Sie suchen Computerviren und Troja auf und machen sie unschädlich. Entweder über das Löschen oder das Isolieren. Diese Identifikation erfolgt mittels einer Datenbank, welche Virensignaturen enthält. Darum ist es sehr wichtig, dass man immer mit der neusten Version des Virenschutzprogramms arbeitet, denn dann stehen die Chancen gut, dass die Signaturen der neuesten Viren enthalten sind. Leider kann man nie 100% geschützt sein da sich die Viren und Schadsoftware ständig weiterentwickeln. Trotzdem bieten Virenschutzprogramme eine gute Grundlage zur Sicherheit dar.